FAQs
Fragen, die immer wieder gestellt werden …
Die am häufigsten gestellten Fragen von Eltern:
Welche Kinder werden an der Schule aufgenommen?
Schülerinnen und Schüler, die mit Beginn der Schulpflicht (6 Jahre) auf Wunsch der Eltern und nach sonderpädagogischer Begutachtung eine Schule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung besuchen sollen.
Können Kinder aus Schleswig-Holstein die Schule Hirtenweg besuchen?
Ja. Kinder mit Förderschwerpunkt “Körperlich- motorische Entwicklung” aus Schleswig-Holstein können bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen die Schule Hirtenweg besuchen. Nähere Informationen für Kinder aus dem Kreis Pinneberg bei den Kreisfachberaterinnen, für den Kreis Steinburg beim Schulamt in Itzehoe (Tel.: 04821-69321).
Wie ist der Unterricht auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schüler ausgerichtet?
Der Unterricht wird innerhalb einer Lerngruppe je nach Lernentwicklungsstand der einzelnen Schüler erteilt. Der Unterricht ist stark individualisiert.
Wie viele Schüler sind in einer Klasse und wie werden sie betreut?
Regelhaft sind 8 – 12 Schüler in einer Klasse. Sie werden von einem Team, bestehend aus Klassenlehrer, Klassenerzieher, Differenzierungslehrern und den in der Klasse tätigen Therapeuten betreut.
Werden die Schüler den Klassen nach ihrem schulischen Lernvermögen zugeordnet?
Grundsätzlich nicht. Unsere Klassen sind heterogen zusammengesetzt. Deswegen ist der Unterricht geprägt durch Individualisierung und innere Differenzierung. Ab Klasse 5 wird in den Fächern Mathematik und Englisch klassenübergreifend differenziert in Niveaugruppen unterrichtet.
Muss ein Schüler, wenn er einmal eingeschult ist, bis zum Abschluss die Schule besuchen?
Nein, es kann jederzeit ein Wechsel in eine andere Schulform erfolgen, Grundlage ist dabei ein neu erstelltes Gutachten.
Welche Abschlüsse können an der Schule erreicht werden?
Die Schüler verlassen die Schule entweder mit einem Abgangszeugnis oder dem Ersten Allgemeinen Schulabschluss (ESA – “Hauptschulabschluss”). In jedem Fall wird gemeinsam mit Eltern und Agentur für Arbeit nach sinnvollen, weiterführenden schulischen und beruflichen Wegen für die Zeit nach der Entlassung gesucht.
Welche Therapien werden von der Schule angeboten?
Physiotherapie, Ergotherapie und in geringerem Umfang Sprachtherapie sind elementare Bestandteile des Förderkonzeptes der Schule. Darüber hinaus kann Beratung und Förderung in den Bereichen Unterstützte Kommunikation, low-vision und Mundtherapie angeboten werden.
Wie viele Schüler hat die Schule?
Ca. 200 Schüler besuchen die Schule in etwa 20 Klassen. Sie werden von ungefähr 100 Mitarbeitern der unterschiedlichen Berufsgruppen (Lehrer, Erzieher, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Freiwilligendienste, Betriebspersonal) betreut.
Ist der Schulbesuch kostenpflichtig?
Nein. Wir sind eine staatliche Schule. Es fallen daher keine Kosten an. Lediglich das Mittagessen ist bei bestimmten Einkommensbedingungen kostenpflichtig.
Wie sind die täglichen Schulzeiten?
Der Unterricht beginnt um immer 8.00 Uhr und dauert von Montag – Freitag bis 15.00 Uhr ( inklusive Pausen und besonderen Angeboten in den Klassen und Gruppen aus Therapie und Erzieherschaft).
Gibt es einen Hort?
An der Schule besteht ein Schulhort, in dem die Schüler nach dem Unterricht und in den Schulferien betreut werden können. Träger ist nicht die Schule, sondern das BHH Sozialkontor. Nähere Informationen dazu finden sich hier.