Die Schülerband

“Die heißen Reifen”, musikalisches Aushängeschild der Schule.

DhR_12:13

Die Schülerband  besteht seit Anfang der 90er Jahre. Hier machen ca. 12 Jugendliche aus den Klassen 6 – 10 einmal pro Woche im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts Musik. In jedem neuen Schuljahr ändert sich die Besetzung, da die älteren Schüler abgehen und neue nachrücken. Die Musiker bringen sehr unterschiedliche Bewegungsmöglichkeiten und musikalische Vorkenntnisse mit. Einige wenige haben privaten Instrumentalunterricht oder besuchen Kurse  der Jugendmusikschule.

Entsprechend vielfältig ist auch das Instrumentarium, das dieser Band einen eigenen Charakter gibt: Neben Gesang und den „normalen“ Bandinstrumenten wie Keyboards, E-Gitarren, Schlagzeug und Percussion spielen auch mal Blockflöten, klingende Stäbe, Streichpsalter sowie Bordunleiern mit eingestimmten Akkorden mit. Auch Klarinette, Saxophon und Trompete waren schon dabei. Musiker mit starken Bewegungs- und Spracheinschränkungen benutzen zum Teil ihre Kommunikationsgeräte („Talker“ ) als Mini-Sampler, sowie einen digitalen Blaswandler „Magic Flute“.

Band1

Das Repertoire enthält eigene Arrangements von Titeln aus der Popularmusik, die gemeinsam ausgewählt und dann in langer Arbeit einstudiert werden, bis Sound und Groove stimmen. Etwa alle zwei Jahre wird während einer Projektwoche eine CD aufgenommen, deren Erlös für kleinere Anschaffungen oder Reparaturen im Musikraum verwendet werden.

Woher kommt der Name “Die heißen Reifen”? Es war die Idee eines Keyboarders der ersten Generation: Genauso müsse eigentlich eine Band mit Rollstuhlfahrern heißen.

Mit ihren öffentlichen Auftritten dokumentieren „Die heißen Reifen“ ihren Anspruch auf Teilhabe am kulturellen Leben in einer Gesellschaft, die kreative Leistung von Menschen mit und ohne Behinderung anerkennt und wertschätzt.

 

Band3

Ausgewählte Auftritte in den letzten Jahren z.T. mit LIVE VIDEOS :

  • „Bundesbegegnung Schulen musizieren“ 1997 in Lübeck, als Abgesandte Hamburgs.
  • Umweltmesse des ZSU (Institut für Umwelterziehung) 1999 bis 2013
 Eröffnung der Friedensdekade in der Christianskirche Altona 2000 und 2001.
  • Musikwerkstatt 2002 des Instituts für Lehrerfortbildung,
  • SAGA – Musik-Talentwettbewerb 2002, Gewinner des 1. Preises.
  • Wettbewerbsfest Hamburger Schulen im Audimax 2002
  • SAGA – Musik-Talentwettbewerb 2003, Gewinner des 1. Preises.
  • Bei der Verleihung des Senator-Neumann Preises im Festsaal des Hamburger Rathauses im Dezember 2003
  • Bundeskongress des Verbands deutscher Sonderschulen, Universität Hamburg 2004.
  • Schooljam Wettbewerb 2005, Regionalausscheidung Nord”
  • Hamburger Schulen musizieren” Begegnungskonzert 2006
  • „Bundesbegegnung Schulen musizieren“ 2007 in Sachsen, als Abgesandte Hamburgs.
  • 100 Jahre Laeiszhalle Hamburg
  • “Hamburger Schulen musizieren” Begegnungskonzert 2009 mit Gruppen aus Sachsen und NRW.
  • Daniel Düsentrieb Wettbewerb, Kampnagelfabrik Hamburg, 2010. LIVE VIDEO
  • „Heaven“-Openair Festival Travemünde 2010.
  • Landesgartenschau  Schleswig Holstein 2011.
  • „Nacht der Jugend“ Plenarsaal der Hamburger Rathauses 2011. LIVE VIDEO
  • „Heaven“-Openair Festival Rendsburg 2012.
  • Brunnenfest „Leben mit Behinderung“ Hamburg seit 2008
  • Internationale Gartenschau Hamburg 2013
  • Sommerfest Christuskirche 2014
  • Umweltmesse des ZSU Landesinstitut 2014
  • Sommerfest Christuskirche 2014-2016
  • Sommerfest Melanchtonkirche 2017
  • Festsaal Rathaus Hamburg „Jugend debattiert“ 2017
  • Schülerkonzert Elbphilharmonie 2019
  • Bundesbegegnung Schulen musizieren Saarland 2019