Primarstufe

In der Primarstufe startet der Schüler in sein Schulleben.

Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne und so beginnt Schule und Unterricht für die Schüler mit diesem etwas geheimnisvollen “Zauber”.

Und das geschieht an unserer Schule in der Primarstufe seit 2014 in jahrgangsübergreifenden Klassen. In jeder Klasse sind Schüler und Schülerinnen der Jahrgangstufen 1 – 4, d.h. im Alter von 6 bis 10 Jahren gemischt. Sie bewältigen miteinander den Schulalltag, arbeiten und lernen zusammen und voneinander, entdecken gemeinsam die Umwelt, spielen und entspannen zusammen.

Bei der Klassenzusammensetzung wird geachtet auf Heterogenität unter den Aspekten Mobilität, Kommunikationsfähigkeit, Pflegebedarf, Notwendigkeit individueller Schulbegleitungen, Bewegungsbedarf, Lebens- und Lerntempo und Erziehungsbedarf.

Schnell lernen die Schüler und Schülerinnen, und besonders die Erstklässler, was es bedeutet, in Gemeinschaft mit anderen die Welt zu entdecken und aktiv mit zu gestalten.

  • Dabei belebt den Schulalltag und den Unterricht ein Hin und Her
  • von Anstrengung und Freude, von Lernen und Verarbeiten, von Arbeit und Spiel,
  • von Bewegung und Ruhe.
  • Ob auf dem Fußboden oder über Dosen,
  • ob unter Tüchern oder auf der Leiter,
  • ob mit dem Stift auf dem Blatt oder mit den Händen im Linsenbad,
  • ob am Esstisch oder im Pflegeraum,
  • ob in Gruppen, mit Partner oder allein –
  • immer aktiv und selbsttätig,
  • immer fragend und suchend,
  • immer forschend und erobernd
  • und immer wieder neu und ganz anders.

Neben dem Unterricht und Alltag in den Klassen, gibt es viele Berührungspunkte auch mit Schülern aus den anderen Klassen. Alle fünf Klassen liegen auf einem Flur nebeneinander, die Schüler treffen auf dem Flur, in den Gruppenräumen, auf den Toiletten- und Waschräumen und den Klassengärten häufig aufeinander. Sie lernen weitere Spiel- und Lernpartner kennen. Zum Schulalltag gehören auch gemeinsame Aktivitäten der Klassen, wie Projekte, Ausflüge, Feste, Familiennachmittage und Klassenreisen.

Alle Schüler und Mitarbeiter kennen sich und schätzen die vertraute und lebendige Atmosphäre.

Darüber hinaus ist die Differenzierung in den Fächern Deutsch und Mathematik ein wichtiger Bestandteil der jahrgangsübergreifenden Arbeit.

Jeder Schüler geht mehrmals in der Woche in seine Mathe- und Deutschgruppe. Die Gruppen sind etwas homogener und kleiner. Sie entsprechen stärker dem individuellen Lernstand im Hinblick auf Inhalte, Lerntempo, Lernumfang und Methodik.

Die Themen reichen in Deutsch von der Schriftsprache, dem Symbolverständnis, der visuellen und auditiven Wahrnehmung bis hin zu einem basalen Ich und Du. In Mathematik beschäftigen sich die Gruppen mit Mengen, Zahlen, Rechenoperationen, den mathematischen Basiskompetenzen und dem Körper und Raum.