Deutsch

Der Deutschunterricht in der Primarstufe findet – ebenso wie der Mathematikunterricht – in Differenzierungskursen statt. Die Schüler und Schülerinnen gehen somit zwei Mal in der Woche für eine Doppelstunde aus ihrem Klassenverband heraus in eine etwas homogenere Lerngruppe, in der sie ein Unterrichtsangebot vorfinden, dass ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten entspricht. Die Gruppen reichen von einer ganz basalen Gruppe, in der die Themen „ICH und DU“ im Vordergrund stehen über Gruppen, die eine direkte Basis für erste Buchstaben legen bis hin zu einer Gruppe, in der sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Lesen und Schreiben ganzer Wörter, kleiner Sätze und kurzer Texte auseinandersetzen.

In allen Deutschdifferenzierungsgruppen steht der „bewegte Unterricht“ im Focus, d.h. dass sich die Schüler und Schülerinnen mit Hilfe von aktivierenden Aufgabenstellungen Inhalte des Deutschunterrichts erarbeiten. Die Bewegung unterstützt dabei das Halten der Aufmerksamkeit durch einen Spannungsaufbau im ganzen Körper und ist häufig auch in sich eine Möglichkeit der Aneignung. Allen Differenzierungsgruppen ist gemeinsam, dass häufige Phasenwechsel – das Arbeiten an unterschiedlichen Stationen – und somit der Wechsel von Spannung und Entspannung, den Kindern hilft über die Zeit des Unterrichts aufmerksam zu bleiben. Nur selten sitzen die Kinder im Deutschunterricht still am Tisch mit einem Stift in der Hand: bewegte Möglichkeiten sind vielmehr das Lauf-Diktat, Schreiben in Bauchlage auf dem Rollbrett, Ablaufen großer Buchstaben aus Keksdosen usw.