Unterricht im Maulwurfraum
Primärer Lernort aller Schüler ist die Klasse. Unterricht findet als integrative Bildung in der Klassengemeinschaft statt.
Darüber hinaus gibt es an unserer Schule für Schüler mit intensivem Assistenzbedarf ergänzende, spezielle Unterrichtseinheiten und -angebote. Dafür gibt es seit einigen Jahren einen eigenen Unterrichts-und Förderraum, den Maulwurfraum. Neben Rückzugs- und Ruhezeiten für einzelne Schüler, neben Kinästhetik- und UK-Gruppen findet für Schüler mit intensivem Unterstützungsbedarf hier auch der spezielle Unterricht in Mathematik und Deutsch (Differenzierung) statt. Es wird in der Gruppe am gemeinsamen Gegenstand, an unterschiedlichen Themen und sehr basal gearbeitet.
Die Ausstattung und Nutzung orientiert sich an den Bedürfnissen und Förderschwerpunkten dieser Schüler. Besondere Merkmale des Raumes sind: viel freier Platz, reizarme Umgebung, Möglichkeiten der Verdunklung, immer gleiche Anordnung der wenigen Möbel, spezielle und geeignete Materialien zu den Themen Lagerung, Bewegung, Wahrnehmung und Kommunikation.
Die regelmäßig stattfindenden Unterrichtsstunden haben feste, wiederkehrende Elemente in Bezug auf Struktur, Ablauf und Aufgaben. Es herrscht ein ausgewogenes Verhältnis von Aktion und Ruhe. Die Rhythmisierung, die ritualisierten Abläufe und die feste Struktur geben den Schülern räumliche, zeitliche und innere Orientierung und Sicherheit und ermöglichen so Lernzuwachs und Entwicklung. Darüber hinaus lassen die einzelnen Teile der Stunden viel Zeit, Offenheit und “freien” Raum für individuelle Bedürfnisse und eigene Schritte.
Die Sprache der Erwachsenen ist klar, angemessen, wesentlich und mit wiederkehrenden Signalwörtern ausgestattet.
Ausgehend von den Kompetenzen steht immer die Eigenaktivität der einzelnen Schüler im Mittelpunkt. Immer ist er/sie selbst der Impulsgeber und Initiator, sei es z.B.
- durch eine kleine oder große Bewegung,
- durch eine Blickveränderung,
- durch ein kleines Geräusch (z.B. ein Brummen oder Aufatmen, Klopfen oder Fauchen),
- durch ein kleines Innehalten der vielen unspezifischen Augenbewegungen,
- durch ein Aufgreifen eines Wortes oder Lautes
- durch ein Zeigen und Hindeuten
- durch das Wenden des Kopfes
- durch ein Greifen nach Gegenständen
- …
Die Umgebung ist so gestaltet, dass sie Möglichkeiten für diese Eigenaktivität oder Selbsttätigkeit schafft. Bei der Auseinandersetzung mit sich selbst, dem eigenen Körper, dem Anderen und dann auch der Um-Welt ist der dialogische Aspekt immer Ausgang und Wegweiser der Arbeit.
Mathe und Deutsch mit Schülern und Schülerinnen mit intensivem Assistenzbedarf
Eine Unterrichtseinheit in Mathematik heißt zum Beispiel “1-2-3-4-Eckstein”. Hier geht es verstärkt um Räume. Unterschiedliche Räume im Unterrichtsraum. Das können große Kartons, ein großes Schwungtuch oder Tücher sein, in oder unter denen sich alle verstecken.
Die Schüler und Schülerinnen haben die Möglichkeit, sich und andere in diesen unterschiedlichen Räumen zu erleben, wahrzunehmen und selber darin aktiv zu werden.
Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch heißen hier zum Beispiel “Ich bin Ich” / “Hörst du das?”/ “Gespenster rufen Hi und Hu” / “Ich kann das”.
Der Unterricht steht unter dem Fokus der Anbahnung und Vertiefung verschiedener Kommunikationswege, der Erzeugung und des Hörens von Geräuschen, Lauten und Worten, das Umsetzen in Bewegung sowie dem Erfahren von Selbstwirksamkeit. Die Schüler erleben sich in ganz kleinen dialogischen Situationen.
Auch hier sind die ritualisierten Abläufe und Signale wichtig, um sich zu orientieren, sich dadurch immer stärker selber einzubringen, Impulse zu geben und Handlungen zu bewirken und zu initiieren.
Die Schüler bekommen in Gruppenphasen und Einzelarbeiten Impulse zur Wahrnehmung, Selbsttätigkeit, Exploration und Kommunikation. Sie
- spüren in der gemeinsamen Auseinandersetzung den anderen
- erleben sich in der Gruppe als Initiator oder Nachmacher, als Mitgestalter kleiner dialogischer Situationen,
- sind aktiv und initiieren Handlungen
- entwickeln neue Handlungs- und Kommunikationsmuster,
- verbinden und integrieren Erfahrungen,
- lernen voneinander,
- erleben sich und die Gruppe immer wieder anders
Das ist Unterricht der Entwicklung fördert, Menschen bildet und Teilhabe am sozialen und gesellschaftlichen Leben ermöglicht.